A k t u e l l e s

Wolltest du auch schon immer mal ein Instrument lernen,

weißt aber nicht welches und wie?

 

Dann bist du bei uns genau richtig!
Letzten Sonntag haben wir einen Nachmittag zur Nachwuchswerbung veranstaltet. Neben Kaffee, Kuchen und einer Rallye mit tollen Gewinnen kam das Ausprobieren der verschiedenen Instrumente natürlich nicht zu kurz. Ebenfalls wurden Groß und Klein über die Ausbildung bei unserer Musikkapelle sowie die einzelnen Instrumente und Instrumentengruppen informiert. Wir danken allen Teilnehmern für den schönen Nachmittag und freuen uns auf die, die sich dazu entschließen, beizutreten! ???
Wer letzten Sonntag gerne dabei gewesen wäre oder sich auch so einfach mal vorstellen könnte, ein Instrument auszuprobieren, darf sich natürlich gerne weiterhin melden!

Herzliche Einladung an alle, die Interesse haben, ein Instrument zu spielen oder zu lernen, oder die einfach mehr über uns erfahren wollen. Das gilt nicht nur für Kinder und Jugendliche - auch Spätberufene sind herzlich willkommen!

Generalversammlung am 03. Dezember 2022

Am Samstag den 03.12. fanden sich die Mitglieder der Musikkapelle 1894 Meerhof e.V. zur diesjährigen Generalversammlung im Probenraum in der alten Schule ein. Nach der Begrüßung durch unsere Vorsitzende Birgit Lülfs wurden die Berichte des zurückliegenden Geschäftsjahres verlesen. Auch standen wieder Wahlen an. So wurde Sarah Schlüter zur 1. Schriftführerin gewählt. Das Amt des stellvertretenden Schriftführers, welches Sarah Schlüter schon vorher innehatte, führt nun Florian von Rüden aus. Neuer Inventarverwalter ist Christopher Lülfs. Wiedergewählt wurden Luisa Rölleke als stellvertretende Kassiererin und Victoria Koch als Jugendkoordinatorn. Für die langjährige Vorstandsarbeit von Christian Schmidt (1. Schriftführer) und Dietmar Rölleke (Inventarverwalter) bedankten sich alle Anwesenden. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war es, dass die Musikkapelle drei Konzerte geben konnte. So folgte zunächst das Osterkonzert, welches Corona bedingt leider nur in abgespeckter Weise aufgeführt werden konnte. Im August startete dann das traditionelle Laurentiuskonzert an einem sehr heißen Sonntag auf dem Platz hinter der alten Schule. Zu guter Letzt konnte im November dann „Das Konzert“ aufgeführt werden, mit den Stücken, welche schon seit mehr als 2 Jahren geprobt wurden, allerdings bis dato der Pandemie immer zum Opfer fielen, da keine Veranstaltungen möglich waren. Es folgten noch Termin-Bekanntgaben für das  kommende Jahr. Ein Highlight im nächsten Jahr ist das Kreisschützenfest bei uns in Meerhof, auf das wir uns schon freuen. Zum Abschluss der Versammlung erklang wieder das Vereinslied, welches mit vollem Klang gesungen wurde.


Aller guten Dinge sind drei – nach diesem Motto startet wir am 19. November einen erneuten Versuch, die lang und intensiv geprobten Konzertstücke vorzustellen.

2020 musste das Osterkonzert zu Beginn der Pandemie abgesagt werden, 2021 war an ein Konzert erst gar nicht zu
denken. Ostern 2022 schlug dann unerwartet das Virus zu und das Osterkonzert musste kurzfristig umgeplant werden. Jetzt ist es endlich soweit. Um 19:30 Uhr startet DAS Konzert in der Schützenhalle unter der Leitung der Dirigentin Andrea Agethen.

DAS Konzert entführt die Zuhörer mit dem „Starlight Express“ durch die Alpen nach Italien, lässt sie "Free and Happy" sein und für einen Augenblick den "Sound of Silence" genießen. Das Jugendorchester hat ebenfalls fleißig geprobt und
wird sein neues Repertoire an Film- und Popmusik  präsentieren. Für kühle Getränke und warmes Essen ist bestens gesorgt. Bei der Aftershowparty mit DJ Matthias, können dann alle Gäste mit den Musikern auf DAS
Konzert anstoßen.

 

Hier einige Eindrücke:

Sarah Königin in Blankenrode

Wir gratulieren unserer Saxophonistin Sarah herzlich zur Königinnenwürde! Mit dem 142. Schuss holte ihr Freund Mike in Blankenrode den Vogel von der Stange.

Wir wünschen den beiden ein unvergessliches Königsjahr und freuen uns schon auf ihr großes Fest Pfingsten 2023 beim Heimatverein Blankenrode!

Familientag

Wir können auch mal ohne Instrumente - dafür aber mit unseren Familien. Bei bestem Wetter sind wir nach einer kurzen Wanderung in der EGV-Hütte eingekehrt und haben den Tag gemütlich ausklingen lassen.

Osterkonzert

Am Ostermontag haben wir nach zweijähriger Pause endlich wieder unser traditionelles Osterkonzert gespielt. Unter der Leitung unseres Kapellmeisters Stephan von Rüden haben wir mit Konzertstücken und Unterhaltungsmusik für Stimmung gesorgt. Auch das Jugendorchester konnte das Publikum unter anderem mit bekannter Filmmusik begeistern. Ein Highlight und gleich-zeitig eine Premiere war das Zusammenspiel mit dem Jugendorchester. Nach der Kaffeepause mit dem üblichen Tortenbuffet haben wir Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften und für bestandene D1-Prüfungen nachgeholt.

Dabei wurde besonders Meinolf Koch für seine

50-jährige Mitgliedschaft im Volksmusikerbund geehrt.

Wir bedanken uns sich bei dem tollen Publikum und allen Helferinnen und Helfern!

D1-Prüfung bestanden haben:

 

Dominik Stöwer

Lisa Krips

Elisa Seidensticker

Luis Flocke

Josua Wiepen

 

Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft:

 

Sarah Schlüter

Theresa Dreps

 

Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft:

 

Friedhelm Niewels

 

Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft:

 

Uwe Sieren

Desiree Sauerland

Angela Wulf

Stephan von Rüden

 

Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft:

 

Sandra-Diana Schmidt

 

Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft:

 

Christian Schmidt

Stefan Niewels

 

Für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft:

 

Meinolf Koch

In diesem Jahr findet endlich wieder unser Osterkonzert statt. Traditionell startet das Konzert am Ostermontag, dem 18. April, um 14:30 Uhr in der Meerhofer Schützenhalle, Einlass ist ab 14 Uhr. An einem Probenwochenende mit Unterstützung durch externe Dozenten haben wir uns mit unserer Dirigentin Andrea Agethen intensiv auf das Konzert vorbereitet. Damit konnten wir nach der langen Pause wieder ein Programm mit Stücken aus allen Musikrichtungen zusammenstellen.

Lassen Sie sich mit dem „Starlight Express“ durch die Alpen nach Italien entführen, genießen Sie für einen Augenblick den "Sound of Silence" und seien Sie mit uns "Free and Happy". Das Jugendorchester wird Sie vorab auf eine Reise durch die Filmmusik mitnehmen.

In der Pause können Sie sich am typischen Meerhofer Tortenbuffet bedienen, für Getränke ist ebenfalls bestens gesorgt. Im Anschluss sind alle zum gemütlichen Ausklang eingeladen.

Das Konzert findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen statt. Wir freuen uns auf Sie!

Musiker für den Frieden

Wir haben uns an der Aktion „Musiker für den Frieden“ vom Volksmusikerbund NRW beteiligt und ein Zeichen für den Frieden gesetzt.

 

Gemeinsam mit fünf Musikern des Jugendorchesters haben wir die ukrainische Nationalhmyne und die Europahymne gespielt.

 

Dabei konnten wir in kurzer Zeit stolze 1.675 € an Spenden für die Menschen in der Ukraine sammeln, die der „Aktion Deutschland hilft“ zugutekommen.

 

Danke für diese großartige Unterstützung!

Picknick-Konzert

Wir machen für euch Musik, ihr bringt euch Verpflegung mit und sucht euch ein schönes Plätzchen zum Zuhören. So lautete das Motto beim Picknick-Konzert in der Meerhofer Dorfmitte. Endlich durfte die Musikkapelle wieder Musik machen. Bei bestem Wetter und unter Einhaltung aller geltenden Corona-Regeln erschienen zahlreiche Dorfbewohner und Gäste, um lange vermissten Märschen, Polken, Walzern und Unterhaltungsstücken zu lauschen. Die Musikkapelle sorgte bis in die Dämmerung für Stimmung, anschließend ließen sie den Abend gemütlich ausklingen.

Corona-Schützenfest 2.0


Noch ein Jahr ohne Schützenfest, das hätte wohl auch letztes Jahr niemand gedacht. Doch auch in diesem Jahr konnten wir ein bisschen Musik durch das Dorf schallen lassen.

Mit negativen Testergebnissen ausgestattet, haben wir in einem Mini-Weckruf die Kranzniederlegung am Ehrenmal musikalisch begleitet und dem Königspaar Astrid und Sebastian Wiepen und dem Geck Dennis Paschen ein Ständchen gebracht. Auch das 25-jährige Jubelkönigspaar Willi und Maria Wittgen freuten sich über ein Ständchen, für das wir uns sogar auf den weiten Weg zur Körtge machten. Dort durften wir bei bestem Wetter den diesjährigen Weckruf ausklingen lassen.

Am Schützenfestmontag folgte dann die Schützen-messe in der Kirchenoase und die Ehrung der verstorbenen Schützenbrüder während der Corona-Pandemie.

 

Endlich wieder Musik machen – darüber war wohl jeder Musiker froh! Und auch in diesem Jahr durften sich alle aktiven Sintfeldmusikanten über ein „Schützenfest-
Care-Paket“ freuen, das diesmal mit Westheimer Bier und Limonahde, Curry-Würsten und weiteren Geschenken bestückt war.

Generalversammlung –

Rückblick auf ein außergewöhnliches Jahr

Am vergangenen Samstag konnte die Musikkapelle 1894 Meerhof ihre Generalversammlung für das Jahr 2020 nachholen, die im Dezember aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Unter Einhaltung der aktuellen Regelungen und mit negativen Testergebnissen wurde die Versammlung in der Schützenhalle abgehalten. Nach einer kurzen Begrüßung wurde dem im letzten Jahr verstorbenen Ehrenvorsitzenden Martin Wiepen sen. gedacht. Anschließend wurden die Berichte für das Jahr 2020 verlesen, die aufgrund der Corona-Pandemie eher kurz ausfielen. Die Planung für das Jahr 2021 umfasst ebenfalls nur wenige Termine, auch wenn Hoffnung auf den ein oder anderen musikalischen Auftritt besteht. Bei den anschließenden Wahlen wurden Sandra Schmidt als 2. Vorsitzende und Stephan von Rüden als Kapellmeister wiedergewählt. Zum Abschluss konnte endlich wieder, regelkonform mit mindestens zwei Metern Abstand, gemeinsam das Vereinslied gesungen werden.

1 Vorsitzende Birgit Lülfs, 2 Vorsitzende Sandra Schmidt, Kapellmeister Stephan von Rüden, Kassiererin Anja Förster, Schriftführer Christian Schmidt

Endlich wieder Bufftata 2.0

Wer an den vergangenen Donnerstagen abends sein Fenster aufgemacht hat, hat es schon gehört – die Musikkapelle darf wieder proben. Diese Nachricht kam recht unerwartet, aber die Freude darüber war so groß, dass auch spontan viele Musikerinnen und Musiker dabei waren. Mit negativem Corona-Test und Abstand probten wir zum ersten Mal auf dem neu gestalteten Schulhof. Auch der strömende Regen in der letzten Woche konnte uns nichts anhaben, denn wir fanden Unterschlupf beim Sägewerk – ein großes Dankeschön dafür geht an Hermann Willeke, der uns diese außergewöhnliche Probe ermöglicht hat. Trotz der monatelangen Probenpause und einiger Ansatzschwierigkeiten klappte das gemeinsame Musizieren sehr gut. Nun proben wir einen bunten Mix aus Märschen, Polkas und Walzern aus der Marschtasche und hoffen, dass wir schnell wieder spielbereit sind und euch bald wieder mit Musik erfreuen können.

Liebe Musikfreunde,

wir haben grandiose Neuigkeiten zu verkünden:

Am vergangenen Wochenende hat Dominik Stöwer, einer unserer Nachwuchsmusiker, seine D1 Prüfung mit Bravour bestanden. In der jetzigen Zeit stellt dies natürlich eine zusätzliche Herausforderung dar, da die Prüfungen und Vorbereitungen ausschließlich digital stattfanden.


Wir gratulieren dir recht herzlich und sind mächtig stolz.

Ostern mal anders

Weil in diesem Jahr unser traditionelles Osterkonzert wieder ausfallen musste, haben wir ein Osterquiz im Walderlebnis-

pfad in Meerhof organisiert. Vom 2. bis 5. April waren dort Ostereier mit Fragen zum Walderlebnispfad, zum Dorf und zur Musikkapelle versteckt, die beantwortet werden mussten. Trotz des kalten Wetters machten sich viele Dorfbewohner, Musikfreunde und Besucher aus nah und fern auf den Weg durch den Wald.

Unter den richtigen Abgaben wurden vier Gewinne verlost: Den ersten Platz belegt Anne Dreps, die einen Gutschein von Mamma Mia erhält. Julius Sieweke erhält für den zweiten Platz einen Eisdielen-Gutschein. Den dritten Platz teilen sich Familie Hund und Familie Reichstein mit Gutscheinen von Salon Wiepen und Eusterholz. Dank verschiedener Spenden der Sparkasse und Volksbank konnten an alle jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer Trostpreise verteilt werden.

 

Um nicht ganz ohne Musik auskommen zu müssen, wurden getreu der Aktion „Musik am Fenster“ zur eigentlichen Konzertzeit am Ostermontag um 14:30 Uhr einige fröhliche Lieder gespielt. Dennoch hoffen wir, dass bald wieder Blasmusik durch die Schützenhalle klingen wird.

Ostern mal anders

Weil in diesem Jahr das traditionelle Osterkonzert wieder ausfallen muss, hat sich die Musikkapelle Meerhof etwas Anderes für die Dorfbewohner und Musikfreunde ausgedacht. Am Osterwochenende, d.h. vom 2. bis 5. April können alle Meerhofer und Gäste selbst aktiv werden und an einem Quiz im Walderlebnispfad teilnehmen. Den gesamten Pfad entlang werden Fragen zum Walderlebnispfad, zum Dorf und zur Musikkapelle in bunten Ostereiern versteckt sein, die es zu suchen und zu beantworten gilt. Ob alleine, als Familie oder mit Freunden – jeder kann mitmachen! Mit richtiger Beantwortung der Fragen wird sich ein Lösungswort ergeben, das bei Sandra Schmidt (Lange Straße 48, gegenüber der Eule am Parkplatz vor dem Wald) mit Angabe der teilnehmenden Personen eingeworfen werden kann. Teilnehmen lohnt sich, denn unter den richtigen Abgaben werden drei Überraschungen verlost. Ein Antwortbogen kann vorab gegen eine Spende im Markant Markt Meerhof oder im Friseursalon Wiepen erworben werden, einige Bögen werden auch am Waldeingang ausliegen.

Hallo Quizteilnehmer,  

               

hier noch einige Informationen zu dem Quiz:

  • Einen Stift sollte jeder selbst mitbringen
  • Die Ostereier mit Zettel wieder an den gleich Platz zurück legen
  • Auf dem Walderlebnispfad die Corona-Abstandsregeln beachten
  • Immer den Antwortbuchstaben in das Kästchen eintragen
  • Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, den Zettel ausfüllen
  • Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
  • Die Antwortzettel bei Sandra Schmidt abgeben. (Lange Straße 48, das Haus bei der Bushaltestelle, Eingang Kurzer Weg)

Wer möchte, kann von der Aktion ein Foto machen und an folgende Email-Adresse senden: ostern@musikkapelle-meerhof.de oder per WhatsApp an 0172-5239225. Die Zusendung gilt als Einverständnis-erklärung zur Veröffentlichung.

 

Die Musikkapelle 1894 Meerhof e.V. wünscht gutes Gelingen.

Digitale Bierprobe

Wer vermisst sie nicht, die geselligen Runden mit den Musikkollegen bei einem kühlen Bier und einem netten Gespräch? Uns wurde Abhilfe geschaffen – mit einer digitalen Bierprobe. Dazu stellte uns David Judith von der Brauerei Westheim Pakete aus verschiedenen Biersorten, passenden Canapés und einem Sommelier-Glas zusammen, die vorab verteilt wurden.

In einem Zoom-Meeting stellte er uns die verschiedenen Sorten vor, erzählte spannende Geschichten rund um das Thema Bier und ließ mit seinem Humor kein Auge trocken.

So erfuhren wir Neues zu Biersorten, Geschmacksrichtungen, zur Herstellung und zur Geschichte des Bieres.

Nach der Verkostung ging es zum gemütlichen Teil über, der bis in die späte Nacht andauerte. Ein großer Dank geht an David Judith und seine fleißigen Helfer und an alle Teilnehmer für diesen feuchtfröhlichen Abend!

Wichteln mal anders

Leider musste wegen Corona auch unsere traditionelle Plätzchenprobe in diesem Jahr ausfallen. Doch auf das Wichteln mussten wir nicht verzichten. Kurzerhand organisierten unsere Jugendkoordinatorinnen Victoria Koch und Christina Stute ein Wichteln mit Abstand, bei dem die Päckchen ohne Kontakt vor die Haustüren gestellt wurden. Dabei kamen 47 Wichtelpäckchen mit dem Motto „Irgendwas mit C“ zusammen. Durch die Corona-bedingten Ladenschließungen war Kreativität gefragt. So war ein Großteil der Päckchen gefüllt mit Chips, Cookies, Cappuccino, Cola und – wer hätte es gedacht – Corona-Bier. Der Preis für die kreativsten Geschenke geht wohl an die CD, die Currywurst und das Chili con Carne. Wir danken Victoria und Christina für die Organisation und allen Wichteln fürs Mitmachen!

Liebe Freunde der Blasmusik,

Normalerweise blicken wir zu dieser Jahreszeit in der Generalversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurück – Schützenfeste, Konzerte, Ausflüge. Doch dieses Jahr musste vieles pausieren. Die anstehende Generalversammlung wurde verschoben, der Jahresrückblick fällt kurz aus.

Schweren Herzens mussten wir erst das Oster-Konzert und später auch unser Laurentius-Konzert absagen. Doch ein Musikant bläst Trübsal nicht – um unser Dorf dennoch mit Musik zu erfüllen, nahmen wir an der Aktion „Musik am Fenster“ vom Volksmusikerbund teil, bei der wir jeden Sonntag um 18 Uhr am geöffneten Fenster einige Lieder spielten. Auch im Advent versetzen wir das Dorf musikalisch in Weihnachtsstimmung. Ein Highlight in diesem Jahr war sicherlich der Weckruf in Form von kleinen Platzkonzerten am Morgen des Schützenfestsonntags. Zum Patronatsfest des heiligen Laurentius begleiteten wir die heilige Messe und spielten einige Unterhaltungsstücke.

Lange Zeit durften wir nicht proben, doch im Sommer war dies mit viel Abstand zunächst auf dem Sportplatz möglich und anschließend sogar in der Schützenhalle. Wir bedanken uns herzlich beim Sportverein und Schützenverein, die uns dies ermöglicht haben.

Zwischendurch vertrieben wir uns die Zeit mit der Teilnahme an der Klopapier-Challenge, dem Verteilen von Schützenfest-Care-Paketen als Dank an alle Musikerinnen und Musiker und einem Fotowettbewerb der Jungmusiker. Diese probten im Herbst zum ersten Mal unter der Leitung unserer Dirigentin Andrea Agethen, die diese Aufgabe von Bernd Sieren übernommen hatte. Wir danken beiden für ihre Dienste.

 

Für das nächste Jahr hoffen wir, euch wieder musikalisch unterhalten zu dürfen. Wir bemühen uns sehr, euch bereits zu Ostern etwas präsentieren zu können – in welcher Form hängt von den aktuellen Entwicklungen ab.

In diesem Sinne wünschen wir allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2021.

 

Eure Musikkapelle 1894 Meerhof

Absage Generalversammlung

Der Vorstand der Musikkapelle 1894 Meerhof hat sich dazu entschlossen, aufgrund der aktuellen Situation und Infektionslage der Corona-Pandemie, die diesjährige Generalversammlung abzusagen. Normalerweise wären u.a. die Berichte des Vorstands, die Terminplanung 2021, Ehrungen sowie weitere organisatorische Themen auf der Tagesordnung gewesen. Dies ist leider nicht in einem vertretbaren Rahmen durchzuführen.

Wir hoffen die Generalversammlung in 2021 nachholen zu können.

 

Sobald die Lage sich bessert, werden wir euch natürlich hier informieren.

 

Gute Zeit und bleibt so gut es geht gesund!!

 

St. Martin

Ein bisher stiller November für den gesamten Verein. Proben und Unterricht sind leider den gesamten Monat verboten. Unsere Musiker haben es sich dennoch nicht nehmen lassen, Musik von Zuhause aus zu spielen. Sie spielten am 11.11.2020 ab 18 Uhr traditionelle Martinslieder von Balkon, Garten oder aus dem Fenster. Unter Beachtung der aktuellen gültigen Vorschriften, wurde im privaten Raum musiziert. Auch in diesem Jahr sollte das Basteln der Laternen nicht umsonst gewesen sein. Gerade den Kindern wollen wir in dieser "komischen" Zeit etwas Freunde schenken, denn der Nachwuchs ist schließlich auch unsere Zukunft. 

Wir werden weiter alles für euch tun, damit unsere Kultur und Tradition erhalten bleibt.

Fotowettbewerb

"Setze dein Instrument in Szene!"

Im Sommer dieses Jahres starteten wir mit den Nachwuchsmusikern einen Fotowettbewerb mit dem Motto „Setzte dein Instrument in Szene!“. 

Die Fotos sollen zum Ausdruck bringen, warum das Instrument so besonders ist und was man alles damit machen kann. Denn bekanntlich fühlen Musiker sich mit ihrem Instrument besonders verbunden. Der Kreativität sollten dabei keine Grenzen gesetzt sein und somit war die Location und Hilfsgegenstände frei wählbar. 

Unter denjenigen, die sich ihre Kamera geschnappt und ein Foto geschossen haben gab es dann tolle Preise zu gewinnen und das Beste: Keiner ging leer aus.

Den ersten Platz belegte Stina Thielemann mit ihrer Klarinette. Sie gab ihrem Foto das Motto „Auch die Klarinetten feiern Schützenfest“ und man kann sehen wie die Klarinette sichtlich hungrig einen Teller Spagetti verspeist. Wie sie das macht bleibt wohl ein Rätsel, wir vermuten jedoch, das sie durch das drücken der Tasten die Spagetti einfach aufsaugt.

Den zweiten Platz belegten Josua und Silas Wiepen. Tuba und Trompete verkleideten sich, angesteckt vom Schützenfesttrubel im Hause Wiepen, als Königspaar. Ob wir sie beim nächsten Schützenfest wohl durch die Straßen marschieren sehen?

Johanna Thielemann, Greta Fahle und Florian von Rüden ließen sich jeweils mit ihrem Lieblingsinstrument ablichten. 

In Gretas Bild kommt die Leichtigkeit der Klarinette durch die Blumen im Wind sehr gut zur Geltung.

 

 

Das Motto von Florians Foto „ Die Zug- Posaune. Optimale Zugkraft und starke Leistung“ passt nicht nur zu seinem Instrument, sondern auch zu seinem Beruf.

 

Die Blumen im Trichter von Johannas Saxophon interpretierten wir als wunderschönen Melodienstrauß, den sie aus dem Instrument ertönen lässt.

Wir sind begeistert von den schönen und kreativen Bildern, die ihr uns geschickt habt und freuen uns auf weitere tolle und spaßige Aktionen mit euch!

Gruß zum Schützenfest

Anlässlich des leider ausgefallenen Schützenfestes hat sich der Vorstand der Musikkapelle es sich nicht nehmen lassen, sich gebührend bei allen Musikerinnen und Musikern zu bedanken. Dazu traf er sich am Samstagmorgen des Schützenfestwochenendes, um jedem aktiven Sintfeld-musikanten und Nachwuchsmusikern ein „Schützenfest-Care-Paket“ vorbeizubringen, bestückt mit Westheimer Bier oder anderen Getränken, jeder Menge Süßigkeiten und Pfefferbeißern. Was als kleine Aufmerksamkeit gedacht war, sorgte bei den Beschenkten für große Begeisterung. So konnte das Schützenfestwochenende starten!

Endlich wieder Bufftata!

So mancher Meerhofer freute sich, als an einem Donnerstag im Juni plötzlich wieder Blasmusik durch das Dorf schallte. Mit Zollstöcken gewappnet hatte sich die Musikkapelle zur gewohnten Probezeit am Sportplatz versammelt, um endlich wieder gemeinsam zu musizieren – unter erschwerten Bedingungen. Mit mindestens 1,5 Metern Abstand stellte sich jeder mit einem eigenen Notenständer auf, um die aktuellen Verhaltensregeln befolgen zu können. Mit jeder Menge Spaß probten wir auch an einem weiteren Donnerstag bei bestem Wetter für unseren vorerst einzigen Auftritt in nächster Zeit, den Weckruf. Nach Absprache mit dem Ordnungsamt konnten wir, ebenfalls unter Beachtung der Abstandsregeln, einen etwas anderen Weckruf spielen, worauf sich jeder Musiker riesig freute. Traditionell ging es am Schützenfestsonntag um 6:30 Uhr los und wir spielten mit fast kompletter Mannschaft an verschiedenen Orten im Dorf einige Märsche und Polkas. Auch die Kranzniederlegung am fast fertigen neuen Ehrenmal und die Ständchen für die Jubelkönigspaare und das amtierende Königspaar Sebastian und Astrid Wiepen durften nicht fehlen. Somit konnten wir für zahlreiche Zuschauer an Türen, Fenstern und Balkonen ein wenig Schützenfeststimmung ins Dorf bringen!

Erneuerung des Kohlenmeilers

Anlässlich des 20. Geburtstages des Naturerlebnispfades in Meerhof wurden dort auch Vertreter der Musikkapelle wieder aktiv. Bereits zur Einweihung des Pfades vor 20 Jahren hatte die Musikkapelle die Patenschaft für die Köhlerhütte und den Kohlemeiler übernommen. Nun war es an der Zeit, den in die Jahre gekommenen Meiler von Grund auf zu erneuern. Weil daraus aufgrund der Corona-Pandemie keine Gemeinschaftsaktion gemacht werden konnte, erklärten sich Stephan Fahle und Dietmar Rölleke dazu bereit, alleine einen neuen Meiler zu bauen. Das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen! Mit vereinten Kräften haben die beiden einen robusten Meiler erbaut, der nun für wohl mindestens die nächsten 20 Jahre den Platz vor der Köhlerhütte zieren wird. So erhalten Gästen aus nah und fern wieder einen spannenden Einblick in das Leben des Köhlers vor 200 Jahren. Ein großes Dankeschön an Stephan und Dietmar für euren Einsatz!

Klopapier-Challenge 2020

Die Musikkapelle 1894 Meerhof wurde von ihrer Partnerkapelle, dem Musikverein Gailingen, für die Klopapier-Challenge 2020 nominiert. Gerne haben wir die Nominierung angenommen. Herausgekommen ist ein sehr schönes Video. 

Die Videos können Sie sehen, wenn Sie auf die Wappen der beiden Vereine klicken. Viel Spaß beim Ansehen.

Die Musikkapelle 1894 Meerhof nominiert folgende Vereine:

 

Musikverein Erlinghausen

Musikverein Bad Wünnenberg

Tambourcorps Helmern

Ehrenvorsitzender Martin Wiepen sen. verstorben

Die Musikkapelle 1894 Meerhof trauert um Ihren Ehrenvorsitzenden Martin Wiepen Senior, der im Alter von 95 Jahren verstarb.

Martin Wiepen Senior war 54 Jahre aktiv im Volksmusikerbund tätig, davon 37 Jahre als aktiver Musiker und Saxophonist der Musikkapelle 1894 Meerhof. Während dieser Zeit war er ein wesentlicher Bestandteil der Musikkapelle. So bekleidete er mehrere Vorstandsämter wie 2. Vorsitzender von 1959 bis 1961 und Kassierer von 1965 bis 1967. In der Zeit von 1974 bis 1981 bekleidete er dann das Amt des 1. Vorsitzenden und leitete die Geschicke der Meerhofer Musikanten. 1981 wurde Martin Wiepen Senior zum Ehrenvorsitzenden der Musikkapelle ernannt. Seine aktive Laufbahn beendete er 1991. Im Rahmen des 100-jährigen Vereinsjubiläums 1994 wurde er für seine Verdienste mit der großen Landesehrenplakette ausgezeichnet. 10 Jahre später erhielt er die NRW-Landesehrenplakette. Fortan stand er uns mit Rat und Tat zur Seite und war stets für die Belange des Vereins zu haben. Wir werden das Gedenken an Martin Wiepen Senior für immer in Ehren halten.

 

Liebe Musikfreunde,

 

aufgrund der Corona-Virus Situation, müssen wir unser traditionelles Osterkonzert "ABBLASEN".

Unser Konzert haben wir auf den 10. Oktober 2020 verschoben. Weitere Info's folgen.

 

Auf Grund der Situation legen wir eine Probenpause bis zum 19.04.2020 ein.

 

Sobald die Lage sich bessert, werden wir euch natürlich hier informieren.

 

Gute Zeit und bleibt so gut es geht gesund!!

 

Euere Musikkapelle 1894 Meerhof 

Ein Sintfeld-Musikant durch und durch

Günter Agethen erhält das Bundesverdienstkreuz

„Musik hat Ihr Leben bestimmt“, sagt Landrat Dr. Karl Schneider in seiner Laudatio bei der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Günter Agethen. Für sein jahrzehntelanges Engagement vor allem im kulturellen Bereich wurde ihm am 14. Januar 2020 dieser Orden verliehen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte ihm der Landrat die Auszeichnung mit Urkunde, unterzeichnet vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. „Genau so macht das der Sauerländer“, lobte er Günters langjähriges Engagement in zahlreichen Vereinen. 1952 trat Günter der Musikkapelle als Klarinettist bei und ist uns auch heute noch im Alter von 81 Jahren aktiv als Saxophonist und Schlagzeuger verbunden. Von 1968 bis 2000 wirkte er im Vorstand als Kassierer, Schriftführer und 22 Jahre lang als erster Vorsitzender, woraufhin er zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde. Er setzte sich nicht nur für die Gründung einer Nachwuchsgruppe ein, sondern auch für den Ausbau des Dachgeschosses der Grundschule zu einem Probenraum. Außerdem war er maßgeblich an der Gründung des Stadtmusikverbandes Marsberg beteiligt. Neben der Musikkapelle wirkt Günter in zahlreichen anderen Vereinen. Unter anderem war und ist er seit vielen Jahren nicht nur als Mitglied sondern auch im Vorstand des Männergesangvereins, des Egge-Gebirgs-Vereins und des Schützenvereins tätig. Hier wurde er sogar zum Ehrenschriftführer ernannt. Auch politisch ist Günter immer noch im Ortsbeirat Meerhof und als Mitglied des SPD-Ortsvereins Meerhof-Oesdorf aktiv, den er auch mit gegründet hat. Für so viel Engagement hat Günter sich diese Ehrung wirklich verdient, wie es auch Bürgermeister Klaus Hülsenbeck treffend formulierte: „Heute sagt Dir unsere ganze Stadt Marsberg symbolisch Danke!“ Die Musikkapelle gratulierte in musikalischer Form, wobei das Vereinslied, der Kaiserjägermarsch, mit dem – wie sollte es anders sein – von Günter gedichteten Text natürlich nicht fehlen durfte. Wir danken Günter für sein jahrelanges Engagement und gratulieren ihm von Herzen für diese besondere Ehrung!

Nächste Termine:

Druckversion | Sitemap
© Musikkapelle 1894 Meerhof e.V.