Bei der diesjährigen Generalversammlung der Musikkapelle 1894 Meerhof standen einige Vorstandswahlen an. Dabei wurden Birgit Lülfs als erste Vorsitzende und Matthias Raue als Notenwart wiedergewählt. Anja Förster und Regina Grüttner legten ihre Ämter der ersten und zweiten Kassiererin nieder, woraufhin Uwe Sieren als erster Kassierer und Luisa Rölleke als seine Stellvertreterin gewählt wurden.
Anschließend wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt, welches wieder durch die Pandemie und die damit verbundene Probenpause geprägt war. Wieder einmal mussten das Oster-Konzert und das Laurentius-Konzert abgesagt werden. Nach regelmäßiger „Musik am Fenster“ und weiteren Ersatzaktionen wie einer digitalen Bierprobe, einem digitalen Escape-Room oder dem Osterquiz im Wald war die Freude groß, als wir im Mai endlich wieder proben durften. Wir danken noch einmal dem Schützenverein, der uns die Schützenhalle zur Verfügung gestellt hat, und Hermann Willeke für eine außergewöhnliche Probe im Freien.
Im Sommer ging es bergauf: Highlights waren das Picknick-Konzert am Ehrenmal und dessen Einweihung beim Dorffest, welches wir ebenfalls musikalisch begleitet haben. Auch den Weckruf am Schützenfestwochenende werden wir wohl nicht vergessen, bei dessen Abschluss beim 25-jährigen Jubelkönigspaar Willi und Maria Wittgen wir endlich wieder gemeinsam feiern konnten. Auch reguläre Termine wie der St.-Martins-Umzug oder das Konzert auf dem Paderborner Weihnachtsmarkt konnten wieder stattfinden.
Wir blicken zuversichtlich auf das nächste Jahr und hoffen, euch wieder regelmäßig musikalisch unterhalten zu dürfen. Bis dahin wünschen wir allen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr 2022!
Eure Musikkapelle 1894 Meerhof
Die Musikkapelle 1894 Meerhof trauert um ihren Ehrenvorsitzenden Günter Agethen, der 30. Oktober im Alter von 82 Jahren verstarb. Er war fast 70 Jahre aktiv im Volksmusikerbund tätig.
In der Musikkapelle 1894 Meerhof war Günter bis zuletzt, aktiver Musiker, Saxophonist und Schlagzeuger. Er war maßgeblich an der Entwicklung der Musikkapelle beteiligt. So bekleidete er mehrere Vorstandsämter, die des Kassierers von 1968 bis 1970 und die des Schriftführers von 1971 bis 1978. In der Zeit von 1982 bis 2000 war er 1. Vorsitzender und leitete die Geschicke der Meerhofer Musikanten.
In dieser Zeit sorgte Günter Agethen u.a. dafür, dass die Musikkapelle einen neuen Probenraum über der damaligen Grundschule errichten konnte. Im Rahmen des 100-jährigen Vereinsjubiläums 1994 wurde er für seine Verdienste mit der kleinen Landesehren-plakette ausgezeichnet.
Ein Jahr zuvor hatte Günter sich mit Vorstandskollegen nach einem Partnerverein umgeschaut und legte so den Grundstein für die bis heute bestehende Freundschaft mit dem Musikverein Gailingen. 2000 wurde Günter Agethen zum Ehrenvorsitzenden der Musikkapelle ernannt und stand uns immer mit Rat und Tat zur Seite, war stets für die Belange des Vereins zu haben. In 2004 erhielt Günter Agethen die Große Landesehrenplakete des Volksmusikerbundes.
Wir werden sein Gedenken für immer in Ehren halten. Mit Günter Agethen verliert die Musikkapelle 1894 Meerhof nicht nur einen absoluten Vollblutmusiker, sondern auch einen sehr beliebten Musikkollegen.
Liebe Musikfreunde,
wir haben grandiose Neuigkeiten zu verkünden:
Am vergangenen Wochenende haben Lisa Krips und Josua Wiepen, ihre D1 Prüfung mit Bravour bestanden. In der jetztigen Zeit stellt dies natürlich eine zusätzliche Herausforderung dar, da die Prüfungen und Vorbereitungen ausschließlich digital stattfanden.
Wir gratulieren recht herzlich und sind mächtig stolz.
Trotz dass die Corona-Pandemie die Gesellschaft immer noch stilllegt, bleiben einige wichtige Dinge zu besprechen: Wann können die Proben wieder anlaufen? Wie sieht es mit Auftritten aus? Wie können wir Corona-konform mit allen in Kontakt bleiben?
All solche Fragen haben wir im Januar in einer digitalen Vorstandssitzung diskutiert. Und leider mussten wir die Bilanz ziehen, dass es wohl noch einige Zeit dauern wird, bis wir wieder mit vielen Musikerinnen und Musikern gemeinsam musizieren können. Dennoch wollen wir die Hoffnung nicht aufgeben, unser Dorf auch in diesem Jahr hin und wieder auf andere Weise musikalisch erfreuen zu können. Wie genau, dazu müssen wir die jeweiligen Corona-Regelungen abwarten. Sollten sich diese bis Sommer weit genug gelockert haben, ist außerdem angedacht, die verschobene Generalversammlung im Freien nachzuholen.
Auch trotz der ungewissen Planung ist uns allen klar – wir lassen uns durch die Pandemie nicht unterkriegen, gemeinsam schaffen wir das! Und unter diesem Motto ließen wir auch die digitale Sitzung gemütlich bis in die späten Abendstunden ausklingen.